Schulungen & Workshops

Als Fachberatungsstelle für Sexarbeit bieten wir auch Schulungen und Workshops für Fachkräfte, Mitarbeitende von Behörden sowie weitere Interessierte an. Bei Bedarf erstellen wir gerne einen Workshop, der an Ihre Bedarfe angepasst ist. Die Durchführung ist auch online möglich.


Einführung in das Thema: Loverboy-Methode
Loverboys sind meist junge Männer, die i.d.R. Mädchen und (jungen) Frauen, aber manchmal auch jungen Männern, eine Liebesbeziehung vortäuschen. Ihr Ziel ist es, die betroffene Person emotional von sich abhängig zu machen, um sie sexuell auszubeuten. Die Loverboy-Methode stellt rechtlich einen Teilaspekt von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung dar.
Der Vortrag vermittelt zunächst Basisinformationen zur Loverboy-Methode und wirft dabei einen Blick auf rechtliche sowie soziale Herausforderungen im Umgang mit der Thematik. Neben möglichen Präventionsstrategien widmet sich der Vortrag ebenfalls verschiedenen Handlungsstrategien bei Verdachtsfällen für pädagogische Fachkräfte. 

Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende von Behörden (ProstSchG)


Einführung in das Thema: Sexarbeit und Arbeitsmarkt
Dieser Workshop dient als Einführungsseminar in das Thema Sexarbeit und widmet sich der Frage, wie Sexarbeiter*innen bei einem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung begleitet werden können. Ziel ist es, potenzielle Herausforderungen in der Begleitung bei beruflicher Neuorientierung auszuarbeiten und dafür passende Lösungen zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wird es einen Input zu (Bildungs-)Biographien, Kompetenzen für den Arbeitsmarkt sowie Stigmatisierungen im Umgang mit Sexarbeitenden geben.

Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende von Behörden (ProstSchG), Unternehmen, Agentur für Arbeit, Jobcenter


Einführung in das Thema: Lebens- und Arbeitsrealitäten in der Sexarbeit
In diesem Workshop nähern wir uns gemeinsam dem Thema Sexarbeit als Lohnarbeit. Was zählt unter Sexarbeit, welche Arbeitsbereiche gibt es, welche Gesetz sind seit dem Kaiserreich in Kraft und was sind aktuelle arbeitsrechtliche Forderungen?
Ziel ist es, einen Einblick in die vielfältige Welt der Sexarbeit zu erhalten und die gesellschaftliche Dimension dieser Tätigkeit zu verstehen.

Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit und des Gesundheitssektors, Mitarbeitende von Behörden (ProstSchG), Hochschulgruppen


Schulung für Berater*innen nach § 10 ProstSchG
In dieser Schulung erhalten Fachkräfte eine kompakte Einführung in das Arbeitsfeld Sexarbeit. Mit Beleuchtung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche und -weisen soll ein Verständnis zur Arbeitsrealität hergestellt werden. Im Detail werden die Inhalte des Prostituiertenschutzgesetzes erschlossen und daraus Inhalte für die gesundheitliche Pflichtberatung abgeleitet. Ziel ist es, Fachkräften eine Sicherheit im Umgang mit dem Berufsfeld Sexarbeit zu geben. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beratungsinhalten und Fallbeispielen werden Fachkräfte befähigt, ein individuelles Beratungskonzept zu erstellen und dieses direkt in der Praxis anzuwenden.

Zielgruppe: Berater*innen nach § 10 ProstSchG


Schulung für Fachkräfte: Gemeinsame Haltung zum Thema Sexarbeit entwickeln
In vielen Teams der Sozialen Arbeit wurde bisher kaum oder gar nicht über das Thema Sexarbeit gesprochen. Oft bestehen unterschiedliche Sichtweisen, Unsicherheiten oder offene Fragen. Diese Schulung bietet Raum für Austausch und Reflexion, um gemeinsam eine klare und tragfähige Haltung zu entwickeln.
Die Schulung vermittelt zunächst einen Überblick zu rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Sexarbeit. Anschließend werden Werte und Arbeitsweisen des Teams/Trägervereins stärker in den Blick genommen und gefragt, wie diese in der Arbeit mit Sexarbeiter*innen berücksichtigt werden können. Ziel ist es, Leitlinien für den Umgang mit Sexarbeiter*innen zu erarbeiten und Handlungssicherheit für die Praxis zu gewinnen.

Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit und des Gesundheitssektors


Bei Interesse an einem Angebot erreichen Sie die Sozialarbeiter*innen der Fachberatungsstelle telefonisch unter 0178 96 234 96 oder per Mail an leila@leipzig.aidshilfe.de.